 |
Hommagen
Rainer Wiedemann nutzt als Maler
wie auch als Fotograf die Hommage
als Mittel seiner künstlerischen
Aussage. So sind es bisher die besonders
von ihm geschätzten Künstlerpersönlichkeiten
wie der große Zeichner und
Grafiker Albrecht Dürer, der
den Impressionismus vorwegnehmende
Maler William Turner und der revolutionäre
Joseph Beuys
Das Zusammenspiel von Thomas Mann und Joseph Beuys in einigen
seiner in der Gouache-Technik gemalten
Bilder erklärt der Künstler
so: Beide Personen unterscheiden
sich äußerlich kaum,
beide kleiden sich bürgerlich
mit langem Mantel und Hut und umgeben
sich mit Hunden, der eine mit einem
Schäferhund, der andere mit
Schakalen. Beide Künstler sind
einzigartig und mit ihren Werken
über die Grenzen bekannt geworden.
Der eine überzeugt seine Jünger
mit Fett, Bleiplatten und sozialen
Aktionen, der andere mit literarischen
Sätzen, die über den Bleisatz
gedruckt werden. Joseph Beuys ist
einer der ersten Grünen Politiker
und zeigt auf einem Plakat einen
Hasen und einen Soldaten. Dieses
Bild nutzt Rainer Wiedemann für
sein „Letztes Lübecker
Kaninchen“.
|
|