 |
Fotodokumentation zum Abriss
der Flender Werft
"Der lange Abschied - Das Ende
und das Ausschlachten der Flenderwerft"
Zu diesem Titel eröffnete der
Künstler im Oktober 2007 seine
Ausstellung im Industriemuseum Geschichtswerkstatt
Lübeck-Herrenwyk. Die Ausstellung
dauerte bis zum April 2008 und beinhaltete
eine Vielzahl an S/W- und Farbaufnahmen,
die u.a. das Ausschlachten des Inventars
der Maschinenbau- und Fertigungshallen,
den Abbau und Abriss einiger Fertigungshallen
selbst, den Abbau der Kräne,
das Verpacken und Verladen der verkauften
Teile, den Abtransport der Docks und
der großen Flenderkräne
zeigten. Zu den Aufnahmen stellte
der Künstler von ihm erstellte
Interviews mit Flenderanern aller
Gewerke wie z.B. Dockarbeiter, Maschinenbauer,
Elektriker, Ingenieure, Tischler,
Gewerkschaftler, Betriebsräte,
leitende Angestellte, Anteilseigner
der Werft und Politiker. Ihre Berichte
nehmen Stellung zu ihrer Arbeit auf
der Werft und zu der Insolvenz im
Jahre 2002, die ihnen den Job kosteten.
Etwa 2 Jahre nach der Ausstellungseröffnung
kann der Künstler Rainer Wiedemann
ein von ihm mit Texten und Fotografien
zusammengestelltes Buch mit dem Titel
Der lange Abschied von Flender
– Zeitzeugen und Fotografien
der Öffentlichkeit im Industriemuseum
vorstellen. Das Buch ist nicht nur
ein Katalogersatz zu der gezeigten
Ausstellung. Es beinhaltet zu den
nun vollständig wiedergegebenen
Interviews und auch noch durch weitere
Interviews ergänzt die Geschichte
dieser Großwerft in Texten und
historischen Bildern.
Das Gesamtwerk ergibt dann zusammen
mit seinen eigenen Bildern und Texten
einen lebendigen Überblick über
die Flender Werft von der Gründung
bis zum völligen Verschwinden
an der Trave bei Siems wieder.
Das Buch ist im Thomas Helms Verlag
Schwerin im Dezember 2009 erschienen
und kann in der Geschichtswerkstatt
Herrenwyk, im Buchhandel unter der
ISBN Nummer 978-940207-45-6 und beim
Autor selber erworben werden.
|
|
|